Qualifizierungsbaustein
„Individuelle Lernberatung im schulischen Alltag erfolgreich gestalten“ (pdf)
Anmeldung beim Projektbüro LemaS-NRW, Ansprechpartnerin: Claudia Zumbrock; Westfälische Wilhelms-Universität Münster Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (lif)
Wegesende 6, 48143 Münster Tel: +49 251 83-32253 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsübersicht
13.12.2022 Wiederholung Modul I (Neue Teilnehmer*innen)
>>Der Termin am 13.12. muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Einen Ersatztermin kündigen wir in Kürze an.<<
16.01.2023 Reflexions- und Vernetzungstreffen für alle bisherigen Gruppen von Modul I
20.03.2023 Modul II (Fortsetzung und aufbauende Inhalte)
13.12.2022 Wiederholung Modul I (Neue Teilnehmer*innen)
Das erste Modul des Qualifizierungsbausteins „Lernberatung“ wurde im Rahmen von LemaS
NRW im Jahr 2020 erstmalig durchgeführt. Aufgrund der großen Nachfrage haben Sie nun die
Möglichkeit, im Dezember am vierten Durchgang teilzunehmen.
Referentin: Anja Wardemann, lif
Im Qualifizierungsbaustein werden die Grundlagen von individueller Lernberatung erarbeitet. Thematisiert werden u. a. die einzelnen Prozessphasen von Lernberatung, die Haltung des Lernbegleiters, die Bedeutung einer Feedbackkultur sowie Unterstützungsmöglichkeiten zum Aufbau der Selbstkompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Dabei wird das praktisch Vorgehen anhand von Beispielen aus Beratungssettings transparent gemacht. Im zweiten Teil erhalten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, einzelne Praxisbausteine im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit materialgestützt auszuprobieren. Nach dem Seminar kann in den schuleigenen Teams weiter praktisch geübt werden. Die Moderatorin erteilt dazu auf Wunsch Auskunft. Neben dem Ausbau der eigenen Beratungskompetenz strebt der Qualifizierungsbaustein die (Weiter-)Entwicklung schuleigener Beratungskonzepte an.
Wer kann teilnehmen? Lehrpersonen aller Schulformen.
Zielgruppe Modul I: Lehrkräfte, Teilkollegien und Schulleitungen, die noch keine Ausbildung im Coachingbereich absolviert haben oder wenig Erfahrung im Beratungskontext haben und die individuelle Lernberatung im Schulalltag an ihrer Schule etablieren möchten.
Ziele
Durch Beratungs- und Coachinggespräche können Ressourcen bei den Schülerinnen und Schülern aktiviert werden. Ziel dieser Gespräche ist es, gelingende Entwicklungsprozesse anzustoßen und die Umsetzung von Potenzial in Leistung sowie die Persönlichkeitsentwicklung dabei nachhaltig zu unterstützen. Wie aber können Lernberatungs- und Coachinggespräche möglichst schülergerecht und individuell gestaltet werden? Verfüge ich als Lehrkraft bereits über
die notwendigen kommunikativen Kompetenzen, um Lernberatungen durchzuführen? Wie kann ich diese effektiv ausbauen?
Der Workshop „Individuelle Lernberatung im Schulalltag erfolgreich gestalten“ (Modul I) soll einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der lösungsorientierten und
ressourcenaktivierenden Beratung geben. Auf dieser Grundlage erhalten Sie als Lehrkraft die Möglichkeit, eigene Ideen und Konzepte zur Umsetzung und Etablierung von Lernberatungen bzw. einer Erweiterung der bestehenden Beratungskultur an der eigenen Schule zu entwickeln.
Ablauf Modul I
1. Vorbereitung: Bedarfsabfrage der Schulen im Vorfeld
2. Präsenztag von 10.00-16.00 Uhr
a) Theoretische Einführung
b) Praxisteile
c) Vorstellung von Arbeitsergebnissen, Reflexion und Ausblick
3. Erprobung in der eigenen Schule und Anbahnung eines kurzen Praxisberichts
4. Auf Wunsch individuelles Feedback der Referentin
Was sollten interessierte Schulen mitbringen?
Interessierte Schulen möchten individuelle Lernberatung im Schulalltag an ihrer Schule etablieren und besitzen noch eher wenig Beratungs- oder Coachingerfahrungen
Termin: Dienstag, den 13.12.2022
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Duisburg (Adresse folgt)
Referentin: Anja Wardemann, Wissenschaftliches Begleitteam lif, Specialist in
Gifted Education (ECHA-Diplom), zertifizierter (Lern-)Coach, PSI-
Kompetenzberaterin, ZRM-Trainerin
Weiterführungstermine
16.01.2023 Reflexions- und Vernetzungstreffen für alle bisherigen Gruppen von Modul I
20.03.2023 Modul II (Fortsetzung und aufbauende Inhalte)
--> mehr im pdf